
Dunja Sharbat Dar
Wissenschaftliche Mitarbeiterin & DoktorandinWissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin
Arbeitstitel Doktorarbeit: Religious Space and the Invisible – Understanding Socio-spatial Arrangements in Japanese Churches
Sprechstunden
Nach Vereinbarung per Mail.
Forschungsgebiete
- Religion(en) in Japan
- Bewältigungsstrategien und sozio-religiöse Transformationsprozesse nach Katastrophen / Desasterstudien (3.11 / Fukushima in Tohoku, Japan)
- Religion und Raum
- Sakralarchitektur im urbanen Raum (Christentum, Judentum, Islam) und ihre Transformation
- Religiöse Diskurse um Sexualität / Queer Studies
- Religion in der Populärkultur
- seit 2020: Promotionsprojekt – Arbeitstitel
Religious Space and the Invisible – Understanding Socio-spatial Arrangements in Japanese Churches
(dt.: Religiöser Raum und das Unsichtbare – zum Verständnis sozio-räumlicher Arrangements japanischer Kirchen)
- 2019: M.A. – Religionswissenschaft (RUB)
- 2017: B.A. – Religionswissenschaft & Japanologie (RUB & Universität Fukushima / 福島大学)
SoSe 2022:
BA/MA-Seminar: A generation under a Spell - Witchcraft in Modern Society
Team-Teaching mit Anna Kira Hippert
WS 2021/2022:
MA-Seminar: Resonating Religion: About the Intersection of Music and Religion
BA/MA-Seminar: Religion im gegenwärtigen Japan (Religion in contemporary Japan)
SoSe 2021:
BA/MA-Seminar: From Jedi Knights, Monster Hunting Cowgirls and a Teenage Witch – Religion in der Populärkultur
Team-Teaching mit Anna Kira Hippert
Vorträge
- „Recreating Communal Ties: Shinto and Christian Communities in Fukushima after 3.11“ at the workshop „Current status of Japanese Studies in Europe: from the point of view of the young researchers of social sciences“ (01.-02. Nov. 2019) of the European Center for Japanese Studies in Alsace (CEEJA), Kientzheim (France).
- „Feldforschung in Japan“ ("Fieldwork in Japan"), International Evening at CERES, Ruhr-University Bochum
- „Pray for Japan — Religion in Zeiten von Erdbeben, Tsunami und atomarem Meltdown“ at the panel „Japanforschung“ at Connichi in Kassel (06. -09. Sept. 2019)
- "Japanese Popculture in Germany: The Influence of Manga, Anime and J-music and the German reaction", presentation for students of the Global Leaders Program from Hitotsubashi University at Ruhr-University Bochum (03. Sept. 2014)
Media
Podcast zum Kinderbuch: Melting Pod (09/2021)
Forschungsaufenthalt in Fukushima, Japan
- Rheinische Post, 15.02.2020. Zeitungsartikel der RP
- Ruhr-Universität Bochum, RUB Newsportal
Austauschjahr in Fukushima, Japan (2014-2015)
- Lippische Landeszeitung, 10.11.2015. LZ Bericht.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in von Centrum für Religionswissenschaftliche Studien und Sakralität im Wandel: Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jahrhunderts in Deutschland
Lehrbeauftragte*r von CERES Lehre
Assoziiert von SFB 1475 „Metaphern der Religion“
Mitglied von Studienbeirat
Doktorand*in von CERES Nachwuchsförderung